Die fürsorgliche Erziehungsbeziehung
Mo., 11. Okt.
|METTA VILLA - Salies de Béarn
Diese dreitägige Schulung richtet sich an Eltern, Pädagogen und ganz allgemein an alle, die mit einem jungen oder jugendlichen Publikum interagieren. Sie bietet konkrete Werkzeuge, um eine Beziehung mit fürsorglicher Autorität aufzubauen und die Autonomie zu fördern.


Zeit & Ort
11. Okt. 2021, 19:00 – 13. Okt. 2021, 23:00
METTA VILLA - Salies de Béarn
Über die Veranstaltung
REFERENTIN: Elsa HELEU , Trainerin für Living Communication
FÜR WEN ? Eltern, Pädagogen und alle Fachleute, die mit einem jungen oder jugendlichen Publikum zu tun haben
PREISE :
- Vollpension: 435 €
- Einzelzimmer (falls verfügbar) : + 150 €
- Halbpension (Mittagessen + Snacks): 315 €
Gedacht für Eltern, Pädagogen und allgemein alle, die interagieren
Mit einem jungen oder jugendlichen Publikum zielt dieses dreitägige Training darauf ab, sich anzueignen
konkrete Werkzeuge für:
- Schaffen und verkörpern Sie einen sinnvollen Rahmen und werden Sie zum Garanten der Beziehungsethik
- Lernen Sie, Spannungs- oder Konfliktsituationen konstruktiv zu transformieren
- Fördern Sie Autonomie und Verantwortlichkeit durch kreative Positionierung & Worte im Gewissen
- Optimieren Sie das gegenseitige Verständnis und unterstützen Sie täglich eine positive Zusammenarbeit
- Verbessern Sie die Qualität der Unterstützung, indem Sie die jeweiligen Bedürfnisse besser berücksichtigen
- Nehmen Sie die richtige emotionale Distanz zu den angetroffenen Situationen ein, um glaubwürdig und beruhigend zu bleiben
- Werden Sie unter allen Umständen zum Maßstab und Garanten für den Rahmen der Beziehung (Sicherheit, gute Behandlung, Vertraulichkeit).
- Erleichtern Sie die Äußerung der unterstützten Personen (Bedürfnisse, Befürchtungen, Erwartungen), um ihre Antworten und Handlungen gezielter ausrichten zu können
PROGRAMM
Eine reflektierende Pädagogik, die durch Abwechslung die schrittweise Integration von Werkzeugen fördert
theoretische Beiträge und praktische Übungen (an vom Trainer vorgeschlagenen Fällen sowie an
von den Teilnehmern vorgebrachte berufliche Themen): gemeinsame Szenarien,
eingehende Erkundungen in Untergruppen & gemeinsame gemeinsame Zeit/Synthesezeit.